Seitenwechsel ist der erste Spin-off der MEGA Bildungsstiftung. MEGA fördert Bildungsinnovationen in Österreich und unterstützt die Initiative Seitenwechsel. Erwin Greiner, ein ehemaliger Schuldirektor, Clara Berding und Julia Buczolich setzen das Programm Seitenwechsel federführend um.
Schüler:innen wünschen sich Lehrkräfte, die am Puls der Zeit sind und sie auf den Einstieg ins berufliche Leben vorbereiten. Viele engagierte Lehrkräfte wünschen sich Möglichkeiten, ihre Perspektive außerhalb der Schule zu erweitern, um frische Ansätze in den Unterricht und die Schule zu bringen. Innovative Unternehmen möchten ihre Arbeit für Jugendliche erlebbar machen und die Lebenswelten der Generation Z kennenlernen. Immer mehr Betriebe holen gezielt Persönlichkeiten aus anderen Branchen als Mitarbeiter:innen ins Unternehmen.
Wir wollen mehr Durchlässigkeit zwischen Schule und Wirtschaft und fundierteres Wissen über den jeweils anderen Bereich. Schüler:innen sollen noch besser auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden. Seitenwechsel wählt die mutigsten Lehrkräfte des Landes aus, die für ein Jahr vom Klassenraum in ein Unternehmen wechseln, um neue Impulse aus der Wirtschaft und dem Berufsleben an ihre Schule zu bringen. Das unmittelbar an das Jahr im Unternehmen folgende zweite Projektjahr dient zum Transfer der Erfahrungen an die jeweilige Schule. Dabei können auch Manager:innen für 1-2 Tage die Schulleitung begleiten und Schulleiter:innen 1 - 2 Tage in das Unternehmen hineinschnuppern.
Das ist natürlich ein Risiko, das besteht. Wir sind allerdings der Meinung, Lehrer und Lehrerinnen, die nicht zurück an die Schule wollen, weil sie auf Dauer nicht mehr lehren wollen, sind am Ende des Tages auch keine "guten" Lehrer:innen. Wir können durch das Projekt vielmehr die Attraktivität des Berufs steigern, weil wir den Lehrkräften ermöglichen, neben der Theorie ihre praktischen und persönlichen Kompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus profitieren natürlich die Schüler und Schülerinnen vom neu erworbenen Wissen ihrer Lehrkräfte. Um einen Ausstieg zu vermeiden, durchlaufen die Bewerber:innen einen zweistufigen Interviewprozess, in dem wir gezielt auch auf Hinweise in Richtung eines Ausstiegs achten. Das hat bisher wirklich sehr gut funktioniert und die Lehrkräfte sind gerne und motiviert zurück an die Schule gekehrt.
Wir suchen Lehrer:innen und Unternehmen mit Pioniergeist und Weitblick, die Schule und die Welt der Wirtschaft einander näher bringen wollen. Engagierte und entschlossene Persönlichkeiten, die proaktiv sind und neue Herausforderungen suchen. Menschen, die davon überzeugt sind, dass mit Seitenwechsel zwischen der Welt der Schule und der Welt der Wirtschaft ein fördernder, wertvoller Wissenstransfer auf Augenhöhe erfolgen kann und die bereit sind, dafür ins kalte Wasser zu springen. Seitenwechsel richtet sich an Lehrer:innen, die an einer Mittelschule, einer AHS, einer BHS, einer Berufsschule oder einer Polytechnischen Schule in Österreich arbeiten. Das Programm richtet sich darüber hinaus auch an Sonderpädagog:innen der Sekundarstufe 1. Voraussetzung ist auch die Bereitschaft einer Vollzeitanstellung beim Unternehmen.
Unser Programm ist nur für Lehrer:innen ab der Sekundarstufe 1 angelegt. Der Grund ist, dass es unser zentrales Anliegen ist, Lehrpersonen die Möglichkeit zu geben, in die Berufswelt außerhalb der Schule einzutauchen und so nach der Rückkehr an ihre Schule ihren Schüler:innen, die vor der Entscheidung einer möglichen Berufswahl stehen, kompetenter in der Phase der Berufsorientierung zur Seite zu stehen.
Wir müssen uns, damit wir gute Matchings erzielen können, natürlich auch an den Bedürfnissen der beteiligten Unternehmen orientieren. Diesen geht es sehr oft u.a. darum, Zugang zu potenziellen zukünftigen Lehrlingen bzw. Mitarbeiter:innen zu finden und diese Altersgruppe durch die Mitarbeit von Lehrpersonen besser zu verstehen - und da sind Schüler:innen der Volksschule noch etwas jung, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Unternehmen besprechen Einsatzmöglichkeiten mit dem Team Seitenwechsel. Österreichweit bewerben sich Lehrkräfte über das Seitenwechsel-Portal mit Motivationsschreiben und Lebenslauf für eine Teilnahme am Programm. Seitenwechsel wählt basierend auf den schriftlichen Bewerbungen, persönlichen Gesprächen und Empfehlungen der Schulleitung 15 bis 20 Teilnehmer:innen aus. Branchenspezifische Interessensfelder der Bewerber*innen werden mit einbezogen. Daraufhin wird ein Matching mit einem Unternehmen eingeleitet. Dieses lädt bei Interesse die Teilnehmer:innen zu einem/weiteren Gespräch/en ein und es wird - wenn es für beide Seiten passt - eine Vereinbarung getroffen.
Wir suchen österreichweit die engagiertesten Lehrer:innen und die innovativsten Unternehmen.
Die MEGA Bildungsstiftung finanziert 50-75% des Projektmanagements für Seitenwechsel in den ersten zwei Jahren. Wir sind auf der Suche nach weiteren Finanzierungspartner:innen.
Teilen Sie bitte die Initiative Seitenwechsel mit Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis. Wenn Sie interessierte Lehrer:innen, Unternehmen und/oder potenzielle Finanzierungspartner:innen kennen, freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme unter clara.berding@seitenwechsel.at.
Wenn jede Schule in Österreich einen temporären Querausstieg einer Lehrkraft als Gewinn sieht und Jugendliche selbstbewusster den Schritt ins Berufsleben nach der Schule meistern. Wenn der Lehrer:innenberuf durch Seitenwechsel an Attraktivität gewinnt und mehr Unternehmen mit Schulen aktiv kooperieren, um die Lebenswelt der Jugendlichen besser zu verstehen und neue Lern- und Erfahrungshorizonte entstehen.