Informationen für Unternehmen
Perspektivenwechsel mit gesellschaftlichem Mehrwert
Neue Impulse für Ihr Unternehmen
Mit Seitenwechsel haben Sie die Chance eine Lehrkraft auf Zeit in Ihr Unternehmen zu holen. Wir vermitteln Lehrkräfte an die Wirtschaft, sodass diese praktische Erfahrungen sammeln und zeitgleich ihre Expertise in den Unternehmenskontext einbringen können. Während und nach diesem Austausch unterstützen wir sie, ihre Erfahrungen und Lerninhalte mittels Projekten in die Schulen zurückzubringen. Lehrkräfte und Unternehmen werden so umfassend begleitet, um einen nachhaltigen positiven Einfluss auf das Bildungssystem zu sichern.
Wie Unternehmen von Seitenwechsel profitieren
Neue Impulse
Das Einbringen anderer Perspektiven und einer Sicht von außen fördert die Entwicklung neue Denkansätze und Innovationen im Unternehmen.
Wirkung
Ihr Engagement trägt zu einer Verbesserung des Bildungssystems bei und zahl dabei auf die Sustainable Development Goals (SDGs) 4, 8 und 10 ein.
Einblicke
Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Lebenswelt der Jugend von heute. Das sind die Mitarbeitenden und Kund:innen von Morgen. Lehrkräfte helfen zu verstehen, wie sie ticken.
Mitarbeiter:innen
Gewinnnen Sie hochqualifizierte und motivierte Mitarbeitende auf Zeit, die ihre Expertise einbringen.
Partnerschaften
Durch Partnerschaften mit Schulen wirken Sie an der Entwicklung von Bildungseinrichtungen mit.
Employer Branding
Positionieren Sie Ihr Unternehmen durch gelebte soziale Verantwortung als attraktive Arbeitgeberin.
Unternehmen haben die Möglichkeit aus zwei Seitenwechsel-Programmen zu wählen. Während bei Seitenwechsel Switch das Lehrpersonal für ein gesamtes Jahr in das Unternehmen wechselt, so sind es bei Seitenwechsel Connect 2-4 Tage an Praxiserfahrung. Beide Varianten haben ihre Vorteile: Während Seitenwechsel Switch einen intensiven und langfristigen Austausch ermöglicht und somit ein höheres Transformationspotenzial hat, so ist Connect eine wunderbare niederschwellige Variante des Perspektivenwechsels.
Der Auswahlprozess für das Seitenwechsel-Programm beginnt im Oktober und beinhaltet ein mehrstufiges Verfahren, um die mutigsten Lehrkräfte Wiens zu identifizieren. Schon während der Auswahlphase erfolgt ein Matching mit Unternehmenspartnern. Die Lehrkräfte wechseln dann - je nach Programm - für ein ganzes Jahr oder mehrere Tage vom Klassenraum in ein Unternehmen, um wertvolle Einblicke und neue Impulse aus der Wirtschaft zu gewinnen und ihre Kompetenzen in das Unternehmen einzubringen. Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die Entwicklung von Projekten, die sicherstellen, dass Schüler:innen von der Kompetenzentwicklung ihrer Lehrkräfte profitieren.
Das Begleitprogramm durch Seitenwechsel sorgt dabei für einen reibungslosen Ablauf - von der Vorbereitung beider Seitenwechsel-Partner für den Perspektivenwechsel über die Begleitung der Lehrkräfte in ihrer Praxiszeit bis hin zur Nachbetreuung.
Welche Kompetenzen bringen die Lehrkräfte mit?
Lehrer:innen bringen eine breite Palette von Fähigkeiten in die Unternehmenswelt ein, darunter ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, pädagogische Kompetenzen, Teamarbeitserfahrung, Flexibilität/Spontanität und analytische Fertigkeiten.
Ihr Hintergrund in Konfliktlösung, Empathie und Zeitmanagement macht sie zu wertvollen Teammitgliedern für Unternehmen.
Darüber hinaus können ihre Fachkenntnisse je nach Bereich spezialisiertes Wissen und Fertigkeiten bieten, die in verschiedenen Unternehmenspositionen nützlich sind.
Wie verläuft der Bewerbungsprozess und kann das Unternehmen bestimmen, welche Lehrkraft mitarbeitet?
Ja, das Unternehmen entscheidet, welche Lehrkraft für 12 Monate im Unternehmen mitarbeitet.
Das Unternehmen bespricht Einsatzmöglichkeiten mit dem Team Seitenwechsel. In Wien tätige Lehrkräfte bewerben sich über das Seitenwechsel-Portal mit Motivationsschreiben und Lebenslauf für eine Teilnahme am Programm.
Seitenwechsel wählt basierend auf den schriftlichen Bewerbungen, persönlichen Gesprächen und Empfehlungen der Schulleitung die Teilnehmer:innen aus. Branchenspezifische Interessensfelder der Bewerber:innen werden miteinbezogen. Daraufhin wird ein Matching mit dem Unternehmen eingeleitet. Dieses lädt bei Interesse die Teilnehmer:innen zu einem weiteren Gespräch ein und es wird - wenn für beide Seiten alles passt - eine Vereinbarung getroffen.
Wie sind die 12 Monate Seitenwechsel dienstrechtlich geregelt?
Die Seitenwechsel-Lehrkraft sucht bei der Bildungsdirektion um Karenzierung für 12 Monate an. Für diesen Zeitraum erhält die Lehrkraft einen befristeten Dienstvertrag mit dem Unternehmen. Die Arbeitszeiten und Urlaubstage richten sich nach den Gegebenheiten im Unternehmen.
Welche Kosten von Seitenwechsel zahlt das Unternehmen?
Das Unternehmen übernimmt für 12 Monate das Bruttogehalt der Lehrkraft (plus Lohnnebenkosten) entsprechend der Gehaltsstufe der Lehrkraft zum Zeitpunkt deren Erstgesprächs mit dem Unternehmen. Zur Orientierung: mit 10 Dienstjahren liegt das Gehalt je nach Dienstrecht (Stand Oktober 2024) zwischen ca. € 3.800,- und ca. € 4.000,- brutto pro Monat.
Darüber hinaus erbitten wir von den teilnehmenden Unternehmen einen einmaligen Beitrag zu unserem Aufwand von € 3.000,- pro Seitenwechsler:in, von dem € 1.000,- an die Schule der/des Seitenwechsler:in weitergegeben wird.
Was passiert nach den 12 Monaten?
Unmittelbar nach Abschluss der 12 Monate kehren die Teilnehmer:innen an ihre Schulen zurück. Dort fungieren sie als Multiplikator:innen für Themen der Wirtschaft, Berufsorientierung oder Schulentwicklung. Dabei wirken die Lehrkräfte als Brücke zu den Unternehmen. Das Programm ermöglicht somit direkten Kontakt zu Schulen und zur Generation Z. Durch die damit entstehende Öffnung der Schulen gestaltet Ihr Unternehmen die Zukunft der Bildung in Österreich mit.
Gibt es ein Begleitprogramm?
Seitenwechsel begleitet Unternehmen und die Lehrkräfte bei der Auswahl, beim Onboarding sowie während der 12 Monate im Unternehmen. Durch Supervisionen und Feedbackgespräche wird auf die jeweiligen Bedürfnisse eingegangen.
Ebenso hat das Team Seitenwechsel ein Begleitprogramm erstellt, das die Lehrkräfte 1,5 Jahre während ihrer Zeit im Unternehmen bis zur Rückkehr in die Schule begleitet. Mehr lesen Sie hier.
Gibt es auch die Möglichkeit für die Unternehmen, mit Schulen näher in Kontakt zu treten?
Ja, es wird die Option geben, dass Manager:innen für 1-2 Tage die Schulleitung begleiten. Darüber hinaus soll es auch für Schulleiter:innen die Möglichkeit geben, für 1-2 Tage Einblicke in ein Unternehmen zu nehmen.
Zu welchen Sustainable Development Goals (SDGs) trägt der Verein Seitenwechsel bei?
Das Programm von Seitenwechsel trägt besonders zum Ziel 4 - Hochwertige Bildung bei, aber auch zu den Zielen 8 - Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum und 10 - Weniger Ungleichheiten.
Mehr zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen: https://www.sdgwatch.at/de/ueber-sdgs/
Interview mit Max Schulyok, öbv
Gregor König, Boards & More
Nutzen für Unternehmen
- Hoch engagierte Mitarbeiter:innen auf Zeit mit pädagogischen und sozialen Fähigkeiten
- Beitrag zur Verbesserung der Bildung in Österreich: Engagement für Bildung und soziale Verantwortung
- Einblicke in die Lebenswelt der Generation Z: Erstkontakt zu Mitarbeiter:innen, aber auch Kund:innen von morgen
- Partnerschaften mit Schulen, Mitwirken an der Verbesserung der Organisationsentwicklung an Bildungseinrichtungen
Stimmen zu Seitenwechsel
Aus der Wirtschaft
»Durch ihren Blick von außen
war Selina für uns ein guter
Gradmesser. Besonders beim Thema
Employer Branding erkannten wir den
großen Mehrwert, Selina als Expertin ihrer
Zielgruppe mit an Bord zu haben.«
Verena Binder-Krieglstein
A1 Telekom Austria
Aus der Wirtschaft
»Mit der Teilnahme am Projekt Seitenwechsel können wir als Unternehmen und unsere Lehrkraft von den gegenseitigen Erfahrungen profitieren und beiderseits viel Neues lernen. Es freut uns, dass wir ein Stück unseres Weges gemeinsam gehen.«
Bettina Hauser, HOFER KG
Aus der Wirtschaft
»Durch ihren Blick von außen und ihren Fragestellungen wurden wir im positiven Sinne „gechallenged“ unsere Prozesse durchzudenken bzw. andere Aspekte einfließen zu lassen.«
Nikolaus Somogyi, RBI